Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gute Verdauung

  • 1 Verdauung

    Verdau ung <- > f
    trawienie nt
    eine gute/schlechte \Verdauung haben dobrze/źle trawić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verdauung

  • 2 concoctio

    concoctio, ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im Magen, die Verdauung, prägn. = die gute Verdauung (Ggstz. cruditas, schlechte Verdauung), c. tarda, deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur et concoctionem impediat, Cels.: calor concoctionem prohibet, Cels.: concoctionem maturare, Plin. – Plur., multum in summo cibo concoctionibus confert, Plin. 20, 37: alqd adiuvat concoctiones, Plin. 27, 48.

    lateinisch-deutsches > concoctio

  • 3 concoctio

    concoctio, ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im Magen, die Verdauung, prägn. = die gute Verdauung (Ggstz. cruditas, schlechte Verdauung), c. tarda, deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur et concoctionem impediat, Cels.: calor concoctionem prohibet, Cels.: concoctionem maturare, Plin. – Plur., multum in summo cibo concoctionibus confert, Plin. 20, 37: alqd adiuvat concoctiones, Plin. 27, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concoctio

  • 4 eupepsia

    eupepsia [juːˈpepsıə; US auch -ʃə] s PHYSIOL gute Verdauung

    English-german dictionary > eupepsia

  • 5 eupepsia

    Eupepsie f, Normalverdauung f, gute Verdauung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > eupepsia

  • 6 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.: alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    lateinisch-deutsches > stomachus

  • 7 εὖ-πεψία

    εὖ-πεψία, , gute, leichte Verdauung, Arist. part. anim. 2, 3. 3, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὖ-πεψία

  • 8 digérer

    diʒeʀe
    v
    2) ( assimiler) verarbeiten
    digérer
    digérer [diʒeʀe] <5>
    verdauen; Beispiel: bien/mal digérer eine gute/schlechte Verdauung haben
    1 anatomie verdauen
    2 (assimiler) [geistig] verarbeiten
    3 ( familier: accepter) schlucken affront
    Beispiel: bien/mal se digérer leicht/schwer verdaulich sein

    Dictionnaire Français-Allemand > digérer

  • 9 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.:
    ————
    alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stomachus

  • 10 εὖπεψία

    εὖ-πεψία, , gute, leichte Verdauung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὖπεψία

См. также в других словарях:

  • Verdauung — Eine gute Verdauung muss auf den Appetit warten. Die Gesundheit erfordert, nicht zu oft, nicht zu viel, sondern in bestimmten Zeiträumen und regelmässig zu essen. (Vgl. über dies alte Sprichwort: Der Magen und unser Behagen von W. Baer, in der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verdauung — Ver|dau|ung 〈f. 20; unz.〉 1. Vorgang des Verdauens, Umwandlung der Nahrung im Körper 2. Stuhlgang ● die Verdauung förderndes Mittel; gute, schlechte Verdauung haben; wie ist Ihre Verdauung? * * * Ver|dau|ung [ahd. firdouwen = (eigtl.)… …   Universal-Lexikon

  • Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dosha — ist ein entscheidender Begriff im Ayurveda und bezeichnet die drei verschiedenen Lebensenergien Vata, Pitta und Kapha, die dem Menschen seine individuelle Konstitution verleihen und seine körperliche und geistige Funktion regulieren. Jeder Mensch …   Deutsch Wikipedia

  • Doshas — Dosha ist ein entscheidender Begriff im Ayurveda und bezeichnet die drei verschiedenen Lebensenergien Vata, Pitta und Kapha, die dem Menschen seine individuelle Konstitution verleihen und seine körperliche und geistige Funktion regulieren. Jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapha — Dosha ist ein entscheidender Begriff im Ayurveda und bezeichnet die drei verschiedenen Lebensenergien Vata, Pitta und Kapha, die dem Menschen seine individuelle Konstitution verleihen und seine körperliche und geistige Funktion regulieren. Jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbsen — Erbsen, 1) das Pflanzengeschlecht Pisum; 2) die eßbaren Samen der gemeinen Erbse (Pisum sativum); werden in vielen Abarten, auf Feldern (Feld E.) u. in Gärten (Garten E.) gebaut. A) Feld E., dieselben werden eingetheilt in Winker u. Sommer E. a)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eupepsie — Eu|pep|sie die; <zu ↑eu..., gr. pépsis »Verdauung« u. 2↑...ie> (veraltet) gute Verdauung, leichte Verdaulichkeit (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ientaculum — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeiten im Römischen Reich — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensa secunda — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»